NGC 2359 ist eine Gasblase, deren Ursprung auf einen sogenannten Wolf-Rayet-Stern zurückgeht, eine besondere Klasse massereicher und heißer Riesensterne, die „kurz“ vor dem Ende ihrer Existenz stehen und infolge thermonuklearer Prozesse und heftiger Sternwinde erhebliche Mengen an Gas, das ihren Sternathmosphären entstammt, in den umgebenden Raum abgestoßen haben. Die äußerst enrgiereiche UV-Strahlung dieser Sterne regen die Gasmassen zu eigenem Leuchten an. NGC 2359 wird wegen seiner eigentümlichen Form auch als Thor´s Helm oder, nicht ganz so gebräuchlich, Entennebel bezeichnet. Seine Entfernung vom Sonnensystem beläuft sich auf etwa 15000 Lichtjahre (Lj.) und der Durchmesser der Gasblase beträgt ungefähr 20 Lj. Dieses Objekt stellte sich wieder einmal als ziemliche Herausforderung für meinen Kieler Balkonstandort dar, stand mir doch nur mein knapper Südwest-Quadrant einschl. dort vorhandener Wohnbebauung für die Belichtungsreihe zur Verfügung, was die Anzahl der Einzeelframes deutlich begrenzte.
Aufnahmedatum: 21.03.2018;
41 Lightframes mit jeweils 180 sec. bei ISO 800; 10 Darks, 40 Flats zur Kalibrierung
Verwendete Ausrüstung
Montierung: SkyWatcher EQ5 Synta
Teleskop: SkyWatcher Newton-Reflektor 130/650 mm PDS
Korrektor: TS Optics GPS Superflat 2″ 4-Element
Kamera: Canon 1100D astromodifiziert
Filter: Astronomik CLS Clipfilter
Guiding: Lacerta MGEN Autoguider
Bildbearbeitung: DSS, Fitswork und Gimp
Aufgenommen von Stefan Brandt