Mondaufnahmen von Thomas Fechner. Aufnahmen sind vom 27. November 2020 mit einer ASI178-MM und einem Skymax 150 Teleskop gemacht worden, bei einer Brennweite von 1800mm. Es wurde ein Luminanzfilter verwendet. Bild: Frames: 55/1000. Bild: Frames: 130/1000. Bild: Frames: 110/1000. Bild: Frames: 150/1000. Bild: Frames: 230/1000. Bild: Frames: 150/1000.
Archiv des Monats: Januar 2017
Diese Antennen habe ich in Kiel hinter der CAU entdeckt. Wer weiß, was mit denen mal empfangen wurde?
Filter Informationen: 1 1/4 “ Gewinde Rotfilter: Einsetzbar ab 8″ Öffnung. Für Polkappen auf dem Mars; Wolkenstrukturen auf Jupiter und Saturn. Kontrast wird erhöht. Blaufilter: Blockiert fast vollständig Orange und Rot, Wolkenbänder und der GRF auf Jupiter kommen besser durch. Gelbfilter: Gut zur Kontraststeigerung auf dem Mond, ab 6″ Teleskope. Gelb […]
Camera ASI 120 MC Technische Daten: Sensor: 1/3 “ CMOS ARO 130 CS, MT 9 M034 Farbsensor Auflösung 1,2 Megapixel; Pixelgröße 3,75μm. Mit dabei ein 2,1 mm Objektiv für Übersichtsaufnahmen. Camera besitzt einen ST 4 Anschluss, der Sensor ist mit einem IR/UV Sperrfilter überzogen. Neue Kamera: ASI 071 MC PRO […]
Hα Lunt Solar System Model LS 60 T Hα mit einem Blockfilter B 600 auf einer EQ-6. Verschiedene Möglichkeiten eine ASI 120 MC an ein Halpha Teleskop anzuschließen.
Protuberanz vom 30.3.2021 Sonnenaufnahmen von Thomas Fechner. links:Halpha Gerät 50THA / B600PT, Brennweite 350mm, Stack 10% v. 1000 Frames, mitte: SkyWatcher Skymax mit Baader K-Line Filter, Brennweite 1250mm, Stack 10% v. 1000 Frames; rechts: Weißlicht Aufnahme mit SkyWatcher Sky max 90 in Verbindung mit Baader Solar Continum, 15% v. 1000 […]