Galerien
Mondsichel
Mondsichel wurde am 20. April 2018 um 22:34 Uhr mit dem 16 Zoll Teleskop von Sternwarte der Fachhochschule Kiel aufgenommen.
Belichtungszeit 1/25 Sekunde; ISO 100; Camera Canon 1000D; Brennweite 3300mm; Öffnung 400mm.
22° Ring Halo
Halo`s entstehen durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen.
Hier ein Urlaubsfoto aufgenommen in „Koh Samet“, Thailand. Foto: L. Rußland
Planeten
Bild links, Aufnahme vom 26.10.2020. Meade ACF 8″; BW 6096mm; ASI178-MM, Filter: LRGB-CCD. Frames: 150/5000 pro Kanal.
Bild mitte, Aufnahme vom 11.10.2020. Skymax 150; BW 4800mm; ASI178-MM, Filter: LRGB-CCD. Frames: 150/5000 pro Kanal.
Bild rechts, Aufnahme vom 7.11.2020. Meade ACF 8″; BW 6096mm; ASI178-MM, Filter: LRGB-CCD. Frames 50/3000 pro Kanal.
Veranstaltungsorte
Verschiedene Veranstaltungen v.l.n.r. Maschinenmuseum, Bramsee und Dietrichsdorf
Tag des offenen Hangars Flugplatz Kiel Holtenau
22. April 2018
Das Wetter hat an diesem Tag sehr schön mitgespielt, die Sonnenbeobachtungen waren ein voller Erfolg.
Die Besucherzahl an diesem Tag übertraf alle Erwartungen, es waren 5600 Besucher anwesend.
Im Norden „Maker Faire“ im Ostseekai, Das Festival für Technik und Kreativität
18. und 19. November 2017
Es war wie immer ein toller Erfolg, wir hatten sehr viele Gäste bei uns am Stand und das Interesse war groß.
Nächstes Jahr findet so eine Veranstaltung wieder statt, bis dann.
***********************************************************************************************************************
Tag des offenen Hangers auf dem Flugplatz Kiel – Holtnau; 23. September 2017
Hervorragendes Wetter zur Sonnenbeobachtung. Die Teleskope waren voll ausgelastet, das H-alpha sowie auch im Weißlicht Bereich.
Es waren einige Protuberanzen zusehen und ein kleiner Sonnenfleck.
***********************************************************************************************************************
NOK Romantika im Maschinen Museum Kiel – Wik, 2. September 2017
Das Wetter spielte an diesem Abend mit und es konnte eine Mond- und Saturnbeobachtung durchgeführt werden.
Die Besucher stehen hier Schlange am „Heißen Draht“.
*******************************************************************************************************
Kindertag im Freilciht Museum Molfsee 27. August 2017
********************************************************************************************************
Museumsnacht im Maschinenmuseum Kiel – Wik 25. August 2017
Sternklarer Himmel, Top Wetter und sehr viele interessierte Gäste waren bei uns.
********************************************************************************************************
Bootshafensommer am 4. August 2017
Freundlicherweise haben die Wolken Pause gemacht und die Sonne zeigte sich zur Freude unserer Besucher von ihrer besten Seite.
*********************************************************************************************************
Sommerfest im Maschinen Museum Kiel Wik 16. Juli 2017
An diesem Tag konnten wir leider keine Beobachtungen durchführen, es war bedeckt und regnete.
Also Plan „B“ trat in Kraft, es wurde alles ins Uhrenhaus verlegt. Beobachtung durch die Fenster auf den Funkmast.
Die Aufnahme entstand durch Auflegen am Okular mit einem Samsung Galaxy Tab S2.
Die Montierung ist eine EQ5 GoTo, Optik 6″ Newton, 900mm Brennweite und 150mm Öffnung.
**********************************************************************************************
Lauf ins Leben in Eckernförde 15. Juli 2017
Wetter war an diesem Tag bescheiden, Sonne spielte kurz mit, trotz Dunst konnte eine Ha Aufnahme eingefangen werden.
**************************************************************************************************
Sommerfest im Freilichtmuseum Molfsee 9. Juli 2017
Das Wetter war an diesem Tag sehr schön. Die Sonne war mal wieder das High Light des Tages.
Protuberanzen und Sonnenflecken haben sich von ihrer besten Seite gezeigt. Die Besucher waren sehr überrascht,
das man so etwas überhaupt mal zu sehen bekommt.
Unser Astro – Glücksrad wurde auch diesmal wieder von vielen Gästen besucht.
********************************************************************************************
Sonnenbeobachtung im Maschinenmuseum Kiel – Wik am 18. Juni 2017
Wetter war an diesem Tag sehr gut; Besucherzahl und das Interesse an unserer Sonne war wie immer ein gutes Thema.
Wir haben die Sonne einmal im Weißlicht gezeigt, einige Sonnenflecken waren gut zu erkennen.
Im H – alpha Teleskop war diesmal eine sehr schöne und große Protuberanz sichtbar.
*********************************************************************************************
Sonnenbeobachtung am Laboer Ehrenmal; Sonntag den 21. Mai 2017
Wetter vorerst sonnig, später bewölkt. H – alpha und Weißlicht Beobachtungen.
Kurze Strichspuraufnahme
Strichspuraufnahme; Ausrichtung auf den Polarstern.
Aufnahme vom 10.10.2010 im Harz um 19:42 Uhr
Camera Canon 1000D, 1/600 sec.; Blende 5,6
- Perseid Aufnahme vom 12.08.2020 mit einer ASI 120 MC-S und Objektiv 2,5 mm 170° Allsky – Objektiv mit einer Belichtung v. 18 sec. Ort: Achterwehr
- Strichspur Aufnahme; Foto´s: Thomas F.
ASI 120 MC
Camera ASI 120 MC
Technische Daten:
Sensor: 1/3 “ CMOS ARO 130 CS, MT 9 M034 Farbsensor
Auflösung 1,2 Megapixel; Pixelgröße 3,75μm.
Mit dabei ein 2,1 mm Objektiv für Übersichtsaufnahmen.
Camera besitzt einen ST 4 Anschluss, der Sensor ist mit einem IR/UV Sperrfilter überzogen.
EQ-6 mit Halpha Teleskop
Hα Lunt Solar System
Model LS 60 T Hα mit einem Blockfilter B 600 auf einer EQ-6.
Verschiedene Möglichkeiten eine ASI 120 MC an ein Halpha Teleskop anzuschließen.
Sonnenbeobachtung
Sonnenaufnahmen von Thomas Fechner.
links:Halpha Gerät 50THA / B600PT, Brennweite 350mm, Stack 10% v. 1000 Frames,
mitte: SkyWatcher Skymax mit Baader K-Line Filter, Brennweite 1250mm, Stack 10% v. 1000 Frames;
rechts: Weißlicht Aufnahme mit SkyWatcher Sky max 90 in Verbindung mit Baader Solar Continum, 15% v. 1000 Frames.
- Bild: Sonne_UV; 7.11.2020; Skymax 150; Brennweite 1800mm; ASI178-MM; Filter:Venus U-Filter; Frames: 180/200.
- Bild: Sonne_Kalzium; 7.11.2020; Skymax 150; Brennweite 900mm; ASI385MC; Filter:K-Line; Frames: 100/2000
- Bild: Sonne_Halpha; 7.11.2020; Lunt 50Ha; Brennweite 3500mm; ASI385MC; Halpha; Frames: 100/2000
- Bild: Sonnen_Continuum; 7.11.2020; Skymax 150; Brennweite 1800mm; Filter: Continuum; Frames: 200/2000