
Wichtig: ohne entsprechende Schutzmaßnahmen nie in die Sonne schauen oder fotografieren. Hierbei kam eine sogenannte Sonnenschutzfolie zum Einsatz. Diese wird vor das Objektiv geschraubt und wirkt wie ein starker Lichtfilter.
Die Durchflugszeit vor der Sonnenscheibe dauerte ca. 0.6 Sekunden.
Cirka eine Sekunde vor Erreichen der Transitzeit wurde die Kamera im Serienbildmodus von 40 bilden pro Sekunde gestartet und belichtete solange bis der interne Puffer voll war.
Anschließend wurden nur die RAW-Aufnahmen mit der ISS vor der Sonne entwickelt und zusammengerechnet. Als Kamera diente eine Fuji XH2S mit einem 150-600 mm Teleobjektiv uns einem 1.4 fach Telekonverter. Die ergab eine Gesamtbrennweite von knapp 840 mm.
Randbemerkung: der große Sonnenfleck im Zentrum der Sonne war für die starken Polarlichter währen der Perseidennacht zwei Tage später verantwortlich
Autor: Jörn Demmnick
Ort: Birkenmoor, Schwedeneck
Entfernung: ca. 150 Mio. Kilometer
Aufnahmedaten:
- Kamera: Fuji XH2S
- Objektiv: 150-600 mm Teleobjektiv uns einem 1.4 fach Telekonverter (840mm Brennweite)
- Belichtungszeit: 40 * 0,015 Sekunden
Alle Bilder, Texte und Logos sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei dem/der jeweiligen Urheber*in.