
Der Hantelnebel hat die Form eines länglichen Sphäroids und wird aus unserer Perspektive entlang der Äquatorebene betrachtet. Das Alter des Nebels beträgt ca. 9.800 Jahre.
Der Zentralstern, ein Vorläufer des Weißen Zwerges, wird auf einen Radius von 0,055±0,02 Sonnenradien geschätzt, womit er größer ist als die meisten anderen bekannten Weißen Zwerge.
Ein planetarischer Nebel ist eine Art Emissionsnebel, der aus einer sich ausdehnenden, glühenden Hülle aus ionisiertem Gas besteht, das von roten Riesensternen in der Spätphase ihres Lebens ausgestoßen wird. Der Begriff „planetarischer Nebel“ stammt von der planetenähnlichen runden Form dieser Nebel.
Planetarische Nebel bilden sich am Ende des Lebens eines Sterns mittlerer Masse, etwa 1-8 Sonnenmassen. Man geht davon aus, dass auch die Sonne am Ende ihres Lebenszyklus einen planetarischen Nebel bilden wird. Es handelt sich um relativ kurzlebige Phänomene, die vielleicht einige zehn Jahrtausende dauern, verglichen mit den wesentlich längeren Phasen der Sternentwicklung. Sobald die gesamte Atmosphäre des Roten Riesen verschwunden ist, ionisiert energiereiche ultraviolette Strahlung aus dem freiliegenden heißen, leuchtenden Kern, der als planetarischer Nebelkern (P.N.N.) bezeichnet wird, das ausgeworfene Material. Das absorbierte ultraviolette Licht regt dann die Hülle aus nebligem Gas um den Zentralstern an, so dass dieser als heller planetarischer Nebel erscheint.
Planetarische Nebel spielen wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der chemischen Entwicklung der Milchstraße, indem sie Elemente von Sternen, in denen diese Elemente entstanden sind, in das interstellare Medium ausstoßen. Planetarische Nebel werden in weiter entfernten Galaxien beobachtet und liefern nützliche Informationen über ihre chemische Häufigkeit.
Autor: Holger Gräpel
Ort: Felm
Entfernung: ca. 1360 Lichtjahre
Sternbild: Vulpecula
Aufnahmedaten:
- Kamera: ZWO ASI 294MC PRO
- Teleskop: Skywatcher Quattro 10″ Newton mit Brennweitenverlängerung (1500mm Brennweite, 250mm Durchmesser)
- Belichtungszeit: 3 Stunden
Alle Bilder, Texte und Logos sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei dem/der jeweiligen Urheber*in.