
IC 443 ist möglicherweise der Überrest einer Supernova, die vor 3.000 bis 30.000 Jahren stattfand. Der Nebel hat eine Ausdehnung von 50 Bogenminuten (der Vollmond hat einen Durchmesser von 30 Bogenminuten), was bei der geschätzten Entfernung von 5.000 Lichtjahren einer physikalischen Größe von etwa 70 Lichtjahren entspricht.
Ein Supernova-Überrest (SNR) ist die Struktur, die bei der Explosion eines Sterns in einer Supernova entsteht. Der Supernova-Überrest wird von einer sich ausdehnenden Schockwelle begrenzt und besteht aus ausgeworfenem Material, das sich durch die Explosion ausdehnt, sowie aus dem interstellaren Material, das auf dem Weg dorthin mitgerissen und erschüttert wird.
Es gibt zwei übliche Wege zu einer Supernova:
1. Entweder geht einem massereichen Stern der Brennstoff aus, so dass er in seinem Kern keine Fusionsenergie mehr erzeugen kann. Er kollabiert dann durch seine eigene Schwerkraft zu einem Neutronenstern oder einem schwarzen Loch, wobei die Gashülle in den Weltraum abgestoßen wird.
2. Ein Weißer Zwergstern akkretiert Material von einem Begleitstern, bis er eine kritische Masse erreicht und eine thermonukleare Explosion auslöst.
Autor: Holger Gräpel
Ort: Felm
Entfernung: ca. 4.892 Lichtjahre
Sternbild: Zwillinge
Aufnahmedaten:
- Kamera: Nikon D810a
- Teleskop: Takahashi Epsilon 130d (430mm Brennweite, 130mm Durchmesser)
- Belichtungszeit: 6 Stunden
Alle Bilder, Texte und Logos sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei dem/der jeweiligen Urheber*in.