
Die Bezeichnung des Nebels stammt von einer Blase, die durch den Sternenwind eines Wolf-Rayet Sterns mit der Bezeichnung BD+60°2522 entstanden ist. Der Stern ein blauer Riesenstern mit extrem hoher Temperatur. Es wird angenommen, dass die Blase als Stoßfront entstanden ist, an der der Sternwind mit Überschallgeschwindigkeit auf interstellares Material trifft. Der Wind von BD+60°2522 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 1.800–2.500 km/s.
Wolf-Rayet-Sterne (nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet) Die bislang bestimmten Massen von Wolf-Rayet-Sternen liegen zwischen 10 und 265 Sonnenmassen. Die Oberflächentemperatur ist mit 30.000 bis 120.000 K extrem hoch und damit deutlich höher als bei fast allen anderen Sternen.
Wolf-Rayet-Sterne stoßen große Mengen Materie in ihre Umgebung ab. Diese Sternwinde werden durch die Strahlung des Sterns auf bis zu 4000 km/s beschleunigt. Ein solcher Stern kann bis zu 33 mal die Masse der Erde pro Jahr verlieren. (Die Masse der Erde beträgt 5,972000000000000000000 Tonnen bzw. 5,972 Trilliarden Tonnen)
Autor: Holger Gräpel
Ort: Felm
Entfernung: ca. 7100 Lichtjahre
Sternbild: Kassiopeia
Aufnahmedaten:
- Kamera: ZWO ASI 294MC PRO
- Teleskop: Skywatcher Quattro 10″ Newton (1500mm Brennweite, 250mm Durchmesser)
- Belichtungszeit: 5 Stunden
Alle Bilder, Texte und Logos sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei dem/der jeweiligen Urheber*in.